Abholung des neuen First Responder Fahrzeugs
Neues First Responder Fahrzeug
Wenn im Würmtal schnell medizinische Hilfe benötigt wird, kommt oft der First Responder der Bereitschaft Planegg/Krailling des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) zum Einsatz. Das mit ehrenamtlichen Helfern besetzte Einsatzfahrzeug ist in wenigen Minuten vor Ort und unterstützt die Arbeit des Rettungsdienstes.
Seit zwei Wochen ist ein neues First Responder Fahrzeug im Dienst. Einer der ersten Einsätze mit dem Audi A4 war der Radunfall eines 13-jährigen Mädchens in Martinsried. Am Einsatzort wurden die BRK-Helfer von der Planegger Polizei erwartet und haben gleich mit der Erstversorgung begonnen. Die verunfallte Radfahrerin wurde anschließend vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Das BRK ist mit dem neuen Fahrzeug sehr zufrieden. Bei dem Vorgänger waren nach acht Jahren zuletzt viele Reparaturen notwendig. Unterstützt wurde die Neuanschaffung von den Gemeinden Planegg und Krailling und vielen Spenden der Bürger. Eine gute Investition, meint Bereitschaftsleiter Peter Steigenberger, allein im letzten Jahr wurde der First Responder zu über 260 Einsätzen gerufen. Die ehrenamtlichen Helfer des BRK sind jährlich fast 6000 Stunden im Dienst.
Wechsel in der Bereitschaftsleitung

Der bisherige Bereitschaftsleiter Georg Voit ist nach 6 Jahren im Amt aus beruflichen Gründen zurückgetreten. Nachfolger im Amt ist der bisherige stellvertretende Bereitschaftsleiter Peter Steigenberger, der am 22. April 2015 von Kreisbereitschaftsleiter Jürgen Terstappen die Ernennungsurkunde erhielt.
Kocheinsatz für Austauschschüler

Am 02. Mai verpflegten die BRK Bereitschaft Planegg/Krailling eine Gruppe von 55 Austauschschülern und Lehrern. Die Schüler waren im Rahmen des Erasmus-Programms zu Gast am Planegger Feodor-Lynen-Gymnasium. Insgesamt 11 ehrenamtliche Helfer hatten seit dem frühen Morgen gekocht, um den Schülern mit Hähnchengeschnetzeltem, Reis, Ratatouille und Salat ein schmackhaftes Mittagessen zuzubereiten.
Bombenräumung in Giesing

Bei Bauarbeiten war am 16. Dezember 2015 in Giesing eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Für die Entschärfung musste ein Gebiet von 500 m Radius um den Fundort evakuiert worden. Die 2. und 3. Schnelleinsatzgruppe Transport des BRK München brachte dabei nicht gehfähige Bewohner in ein nahegelegenes Krankenhaus oder eine eigens eingerichtete Akutbetreuungsstelle. Die BRK Bereitschaft Planegg/Krailling war mit ihrem Rettungswagen an der Evakuierung beteiligt. Kurz nach 15 Uhr war die Bombe entschärft und die Betroffenen konnten von den BRK-Helfern wieder nach Hause gebracht werden.